.
.

 

Buchrezension
Sachbuch über den Wegbereiter der Klassischen Archäologie und neueren Kunstwissenschaften  Johann Joachim Winckelmann


Klaus-W. Haupt "Die zwei Federn des Johann Winckelmann.
 Oder: Wer sein Glück erkennt und nutzt, der ist es wert!"
(Softcover 14 x 16 cm, 128 Seiten, 33 Abbildungen, Preis 14,90 Euro + Versand)
 ISBN 978-3-00-038509-4

Inhalt des Sachbuches:
Johann Joachim Winckelmann, der das Zeitalter der Aufklärung hautnah als Gegensatz zwischen modernen Ideen und traditionellem Standesdünkel erlebte, fand die Verkörperung ästhetischer und geistig-moralischer Schönheit in den antiken Kunstwerken: "Das allgemeine vorzügliche Kennzeichen der griechischen Meisterstücke ist endlich eine edle Einfalt und stille Größe! So wie die Tiefe des Meeres allezeit ruhig bleibt, die Oberfläche mag noch so wüten, ebenso zeigt der Ausdruck in den Figuren der Griechen bei allen Leidenschaften eine große und gesetzte Seele."
Sowohl mit poetischer als auch mit streitbarer Feder forderte Winckelmann die Nachahmung der Alten (Griechen), weil nur aus ihrem Geiste eine Neuschöpfung möglich sei. Im Gegensatz zu überholten antiquarischen Traditionen führte er den Entwicklungsbegriff in die Kunstbetrachtung ein und schuf eine Systematik für die Abfolge von Stilepochen. Seine literarischen Kunstbeschreibungen sowie sein "Lehrgebäude" Geschichte der Kunst des Alterthums (1764) revolutionierten die Kunstrezeption und beeinflussten neben Ästhetik und Kunstkritik die Literatur in ganz Europa.
Winckelmann gilt als Beispiel, wie ein einfacher Bürger mit Glück und Verstand alle mit seiner niederen Herkunft verbundenen Schranken zu überwinden wusste. Seine bildhafte Sprache im Kontext von biografischem Hintergrund und wissenschaftlicher Anerkennung steht im Mittelpunkt dieses Sachbuches. Der Autor nimmt Sie mit auf die Reise von Dresden nach Rom und an den Golf von Neapel...
http://www.goethezeitportal.de/fileadmin/Images/db/wiss/neuerscheinungen/2012/hauptwinckelmann.
pdf

Das Buch befindet sich u.a. in:
Studienstätte Schloss Nöthnitz/Bannewitz, Antikensammlung und Sammlung Ludwig Basel, Alte und Neue Nationalgalerie Berlin, Staatsbibliothek zu Berlin, Winckelmann-Institut HU Berlin, Antikensammlung Universität Bern, Wieland Museum Biberach, Stiftung Fürst-Pückler-Museum Park und Schloss Branitz, Herzog Anton Ulrich-Museum Braunschweig, Brandenburger Technische Universität Cottbus, Anhaltinische Landesbücherei Dessau, Kulturstiftung DessauWörlitz, Albertinum Dresden, Sächsische Landesbibliothek Dresden, Städtische Bibliotheken Dresden,
Kunsthistorisches Institut Florenz, Frankfurter Goethe-Haus, Gellert-Museum Hainichen, Gleimhaus Halberstadt, Archäologisches (Helms-) Museum Hamburg, Lessing-Gesellschaft Hamburg e.V., Museum August Kestner Hannover, Römermuseum Homburg-Schwarzenacker, Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek Jena, Lessing-Museum Kamenz, Deutsche Nationalbibliothek Leipzig und Frankfurt am Main, Antikensammlung der Universität Leipzig, Kulturhistorisches Museum Magdeburg, Deutsches Literaturarchiv Marbach am Neckar, Zentralbibliothek Marburg, Kunsthalle der Hypo-Kulturstiftung München, Zentralinstitut für Kunstgeschichte München, Glyptothek München, Museum Ägyptischer Kunst München, Germanisches Nationalmuseum Nürnberg, Herculanense Museum Portici, Universitätsbibliothek Potsdam, Bibliotheca Hertziana Rom, Casa di Goethe Rom, Universitätsbibliothek Rostock, Winckelmann-Gesellschaft Stendal, Museo Arte & Civici Triest, Herzogin Anna Amalia Bibliothek Weimar, Bibliothek der Bauhaus Universität Weimar, Schloss Schönbrunn Wien, Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel, Kunsthaus Zürich ...